Mit dem neuen Dashboard des GM-Control haben Sie Ihren Gasverbauch im Blick. Es zeigt sich auf dem Smartphone informativer und zeitgleich aufgeräumter. Damit hat man den Gasverbrauch kontinuierlich im Blick:
Die Anzahl der Messimpulse im bisherigen Messzyklus
Anzahl der Impulse pro Stunde, hochgerechnet aus dem letzten abgeschlossenen Messzyklus
Verbrauch in Kubikmeter pro Stunde, hochgerechnet aus dem letzten abgeschlossenen Messzyklus
aktuelle Leistung, hochgerechnet aus dem letzten abgeschlossenen Messzyklus
Der Verbrauch seit heute morgen 00:00 Uhr in Kilowattstunden und Kubikmetern.
Der Verbrauch von gestern in Kilowattstunden und Kubikmetern.
Der gleitende Mittelwert =
({Verbrauch von gestern} + {gleitender Mittelwert von vorgestern}) / 2
Hier wird der aus den erfassten Verbrauchswerten hochgerechnete Zählerstand angezeigt. Im direkten Vergleich mit dem Zählerstand auf dem realen Gaszähler zeigt sich hier die Präzision in der Verbrauchserfassung.
Die GM-Control stellt über WLAN und Webbrowser einige Funktionen zur Verfügung.
Das Dashboard haben wir weiter oben beschrieben. inzu kommen weitere Funktionen:
Download
Bie Click auf Download im Menü gelangt man zu einer Seite mit eine Dateiliste.
Screenshot zum Menüpunkt Download.
Es werden zwei Teillisten angeboten: Impulsdaten und Tagesdaten. Jede einzelne Datei kann durch Anklicken des Dateinamen runtergeldaen werden. Beim Anklicken des roten Kreises mit Kreuz wird die Datei gelöscht.
Eine Dateirotation stellt sicher, dass der verfügbare Speicherplatz nicht vollgeschrieben wird und löscht zyklisch immer die ältesten Daten.
Die Impulsdaten-CSV-Dateien haben alle denselben Aufbau und enthalten pro Zeile einen UNIX Datums-Zeitstempel, einen lesbaren Datums-Zeitstempel und die Anzahl der im letzten Zyklus erfassten Zählimpulse.
Impulsdaten
Die erste Datei ist „impulse.csv“. Hier speichert die GM-Control die Impulszahlen aus dem aktuellen Betrieb ab, solange bis die Datei eine definierte Maximalgröße erreich hat. Ist der Maximalwert erreicht oder überschritten, nennt die GM-Control die Datei um in yyyymmdd-impulse-csv und speichert diese ab. Die GM-Control speichert ab dann erfasste Impulsdaten in eine neue impulse.csv.
Tagesdaten
Die GM-Control legt pro Jahr eine CSV-Datei mit den summierten Tageswerten an. Die Daten enthalten das Tagesdatum, den Zählerstand am Ende des Tages und die Anzahl Impulse an dem Tag.
Settings
Unter Setting gibt es mehrere Paramter, die Benutzer dort individuell einstellen können. Sie können:
die WLAN-Konfiguration einstellen
Bei der WLAN-Konfiguration kann man zwischen zwei Betriebsmodi auswählen.
Access-Point: die GM-Control baut dann ein WLAN auf inkl. Access-Point auf und kann über http://192.168.4.1 und einen Webbrowser erreicht werden.
Bei Asuwahl von lokales WLAN kann die GM-Control über die Angabe von SSID und Passwort in ein bereits vorhandese WLAN eigebunden werden.
aktuell Datum und Uhrzeit eintragen
Beim Start connectiert die GM-Control einen Timeserver, um das aktuelle Datum und die aktruelle Uhrzeit zu erfragen und abzuspeichern. Sollte die Verbindung auch nach mehreren Versuchen nicht etabliert sein, kann man hier die aktuellen Daten von hand eintragen. Die Timestamps in den CVS-Dateien legen für die Zeitangaben die hier gespeicherten Werte zugrunde.
Zählerdaten
eine Zählernummer angeben
Hier kann z.B. eine Seriennummer oder der Zählerstand angegeben werden.
den initialen Zählerstand erfassen
Wenn Sie hier einen Wert für den aktuellen Zählerstand eintragen, wird dieser fortlaufend aktualisiert und ist im Dahsboard zu sehen.
die Zähler-spezifische Impulsgenauigkeit den Umrechnungsfaktor kWh/m3 einstellen
Je nach Hersteller und Typ erfassen die Zähler entweder mit 0,01/m3 oder mit 0,1/m3 Genauigkeit die aktuelle Gasverbrauch.